Was soll man bei Fettbränden beachten?
Nur wenige Minuten Unachtsamkeit beim Kochen können verheerende Folgen haben. Das Fett in der Pfanne überhitzt sich, beginnt zu rauchen und fängt schließlich Feuer. Nun bemerkt man den Brand noch rechtzeitig und möchte diesen mit Wasser löschen? NEIN! Ein Löschversuch mit Wasser darf unter keinen Umständen erfolgen. Denn, da Wasser schwerer ist als Öl und Fett, sinkt dieses auf den Boden der Pfanne und verdampft aufgrund der hohen Temperaturen schlagartig. Diese Verdampfung, welche wie eine Explosion wirkt, reißt das Fett aus der Pfanne heraus und verschlimmert die Situation extrem, da nun auch angrenzende Gegenstände in Brand gesetzt werden. Zudem begibt man sich damit selbst in Gefahr und kann durch eine solche Aktion schwer verletzt werden. Deshalb gilt: Lassen Sie den Arbeitsbereich beim Kochen niemals unbeaufsichtigt! Falls es dennoch zu einem Fettbrand kommen sollte, dann decken die den Topf oder die Pfanne mit einem Deckel ab und ersticken so das Feuer, wenn dies noch gefahrlos möglich ist. Eine andere Möglichkeit zur Brandbekämpfung wäre ein Fettbrandlöscher. Dieser beinhaltet ein extra für Fettbrände entwickeltes Löschmittel namens Meterin. Falls auch dies nicht mehr möglich ist, ohne sich selbst in Gefahr zu begeben, so rufen Sie unter der Notrufnummer 112 die Feuerwehr, die den Brand anschließend bekämpfen kann.