Waldbrand

Wie kann man einen Waldbrand verhindern?


Die aktuell herrschende Trockenheit ist in aller Munde. Waldbrände, wie beispielsweise in Brandenburg, sind Folgen davon. Insgesamt kann hier jedoch festgestellt werden, dass nur wenige Waldbrände durch die Natur selbst verursacht werden und bei einem Großteil der Mensch selbst als Verursacher gilt.
Um nicht selbst als Verursacher eines Waldbrandes zu gelten, sollte man folgende Hinweise beachten: Entsorgen sie keine Zigaretten oder andere heiße Gegenstände im Wald oder auf trockenen Wiesen! Denn schon ein kleiner Funke kann bei der derzeitigen Trockenheit einen großen Brand auslösen. Befahren Sie keine trockenen Wiesen mit ihrem Fahrzeug! Denn die heißen Katalysatoren können einen Brand verursachen. Beachten Sie das Verbot, in der Nähe von Wäldern ein Lagerfeuer zu entzünden! Nutzen Sie hier die dafür vorgesehenen und ausgewiesenen Lagerfeuer- und Grillplätze. Falls Sie selbst einem Waldbrand entdecken, so rufen Sie unverzüglich über den Notruf 112 die Feuerwehr.
Aber wie reagiert die Feuerwehr Simbach, wenn sie zu einem Waldbrand gerufen wird? Hierfür setzen die Einsatzkräfte ihre spezielle Waldbrandausrüstung, wie Feuerpatschen und Löschrucksäcke ein, die auf den Fahrzeugen gelagert sind. Aber auch das große Tanklöschfahrzeug mit mehreren tausend Litern Wasser kann hier wertvolle Dienste leisten.
Sie möchten mehr über die Waldbrandausrüstung der Simbacher Feuerwehr erfahren? Dann kommen sie am 24. September ab 17.00 Uhr zur „Langen Nacht der Feuerwehr“ ins Gerätehaus der Feuerwehr Simbach. Ein breit gefächertes Rahmenprogramm für Jung und Alt wird mit spannenden Vorführungen für einen kurzweiligen Abend sorgen.