Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr mit 156 Einsätzen

Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr mit 156 Einsätzen

Rückblick auf Einsätze und Vereinsveranstaltungen des vergangenen Jahres – 13 Ehrungen und Beförderungen durchgeführt
Im Simbacher Bürgerhaus konnten wir kürzlich unsere Jahreshauptversammlung abhalten. Nach einem Rückblick auf die Ereignisse des vergangenen Jahres durften auch einige Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen werden. Zu Beginn konnte unser Vorsitzender Thomas Gilg zahlreiche Ehrengäste begrüßen, darunter Vertreter von Politik, Kirche, Kreisbrandinspektion und den örtlichen Hilfsorganisationen. Danach kam es zu einer Besonderheit, da unser Ehrenmitglied Altbürgermeister Richard Findl am Tag der Versammlung seinen Geburtstag feiern konnte. Aus diesem Grund durften wir ihm ein kleines Präsent überreichen.

In einem Gedenken, das von Dekan Joachim Steinfeld durchgeführt wurde, erinnerten wir uns an die verstorbenen Mitglieder des vergangenen Jahres, bevor Thomas Gilg mit seinem Bericht auf das Vereinsjahr zurückblicken konnte. Er ließ vor allem die Veranstaltungen, wie Florianifeier, Stadtfest oder Vereinsausflug, Revue passieren. Kommandant Michael Jetzlsperger erinnerte an die 156 Einsätze, die im vergangenen Jahr abgearbeitet wurden und ging auch auf den Ausbildungs- und Übungsdienst des vergangenen Jahres genauer ein. Zudem bedankte er sich bei der Stadt Simbach für die Beschaffung der neuen Einsatzkleidung, die seit Anfang dieses Jahres im Einsatz ist. Schriftführer Daniel Loher gab im Anschluss daran einen Einblick in die Zahlen des Feuerwehrvereines mit derzeit 143 Mitgliedern. Nach einer Übersicht über die mehr als 6.000 geleisteten Stunden konnte Kassenwart Markus Meier in seinem Kassenbericht einen Überblick über die Finanzlage geben.

Fabian Lehner konnte aus dem Bereich Atemschutz berichten, dass es im vergangenen Jahr zu keinen größeren Atemschutzeinsätzen kam und dieser somit oft nur zur Eigensicherung benötigt wurde. Nichtsdestotrotz konnten die Atemschutzgeräteträger in zahlreichen Übungen ihr Können unter Beweis stellen. Zudem hob der Leiter Atemschutz den Atemschutzlehrgang im Berichtsjahr hervor, bei welchem von unserer Feuerwehr insgesamt sechs Kameraden gestellt werden konnten. Die Christbaumsammelaktion, ein Ausflug zur Karthalle nach Marktl sowie mehrere Wettbewerbe standen im Zentrum des Rückblickes von Alexander Eiblmeier, der über die Aktivitäten mit seiner dreizehnköpfigen Jugendgruppe berichtete.

Im Anschluss an die Rückblicke konnten insgesamt 13 Ehrungen bzw. Beförderungen ausgesprochen werden. Durch die Umstellung auf weiße Uniformhemden mit Schulterklappen wurden in diesem Jahr erstmals im Zuge der Beförderungen die Schulterklappen getauscht. Nach der in diesem Jahr neuen Zeremonie hatten einige Ehrengäste in den Grußworten die Möglichkeit ihren persönlichen Dank auszusprechen. Den Beginn machte unser Dienstherr 1. Bürgermeister Klaus Schmid, der sich für den Einsatz unserer Wehr bedankte und an das Dauerregenereignis im September erinnerte, bei dem unser Eingreifen an mehreren Tagen erforderlich war. Kreisbrandinspektor Helmut Niederhauser berichtete von der Einführung der digitalen Alarmierung in diesem Jahr und ging auch auf die Bedeutung unserer Wehr mit mehreren Sonderfahrzeugen ein, die entsprechend beübt werden müssen, um im Einsatzfall gerüstet zu sein. Zudem sprach er die gute Jugendarbeit an und gab eine Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes mit der Erhöhung der Altersgrenze bekannt. Im Anschluss daran dankte EPHK Michael Diem, der zum ersten Mal in seiner Funktion als Dienststellenleiter anwesend war, vor allem für die Zusammenarbeit bei den gemeinsamen Einsätzen, bevor Klaus Litzlbauer, 1. Kommandant der Feuerwehr Braunau, das letzte Grußwort an diesem Abend halten durfte. Auch Litzlbauer dankte für die gemeinsamen Einsätze, wobei er feststellte, dass sich unser gemeinsames Einsatzgebiet mittlerweile auf den Inn beschränkt, wo im vergangenen Jahr jedoch mehrere Einsätze zu verzeichnen waren. Nach dem Ende der Grußworte wurde das Buffet eröffnet und man ließ die Versammlung bei einem gemeinsamen Abendessen ausklingen.

Nähere Informationen zu den Aktivitäten in den einzelnen Bereichen unserer Feuerwehr finden Sie im Jahresbericht, der unter folgendem Link zum Download bereitsteht: Jahresbericht 2024

 

Im Rahmen der Versammlung konnten folgende Ehrungen und Beförderungen ausgesprochen werden:

Beförderung zum
Feuerwehrmann: Jonas-Sebastian Dalhoff, András Kiss
Oberfeuerwehrmann: Tobias Deser, Fabian Feldmeier, Thomas Hanusa, Klaus Sagmeister
Hauptfeuerwehrmann: Michael Spielbauer
Löschmeister: Christian Perez

Ehrung für aktive Dienstzeit
10 Jahre: Daniel Loher
30 Jahre: Markus Hainthaler, Klaus Schwarz

Ehrung für Vereinszugehörigkeit
10 Jahre: Benjamin Gilg, Dominik Gilg, Daniel Loher, Christoph Schwarz, Patrick Schwarz
30 Jahre: Markus Hainthaler, Klaus Schwarz
40 Jahre: Richard Findl

 

 

Hier einige Impressionen zur Jahreshauptversammlung: