Prüfungsvormittag am Simbacher Feuerwehrgerätehaus

Prüfungsvormittag am Simbacher Feuerwehrgerätehaus

Abnahme von MTA-Basismodul und Abschlussprüfung – 27 Prüflinge erfolgreich
Viel Trubel herrschte am vergangenen Samstagvormittag auf dem Gelände unseres Feuerwehrgerätehauses, da an diesem Tag die Abnahmen des MTA-Basismoduls und der MTA-Abschlussprüfung stattfanden. Die Abnahme des MTA-Basismoduls bildete den Abschluss einer mehrmonatigen Vorbereitung, die bei den vier Feuerwehren der Stadt Simbach stattfand und von Alexander Eiblmeier organisiert wurde. Die Vorbereitung auf die MTA-Abschlussprüfung konnte ebenfalls in unserem Haus durchgeführt werden und wurde federführend von Fabian Lehner organisiert. Beinahe alle Teilnehmer der Abschlussprüfung nutzten das Angebot und nahmen an den Übungsterminen in Simbach teil.

Die Prüfung begann für die fünf Teilnehmer des MTA-Basismoduls der Feuerwehren Erlach und Simbach sowie für die 22 Teilnehmer der MTA-Abschlussprüfung der Feuerwehren Buch, Eggstetten, Erlach, Julbach, Kirchberg, Kirchdorf, Seibersdorf, Simbach und Tann im Schulungsraum unseres Feuerwehrgerätehauses. Dort mussten die Teilnehmer den theoretischen Teil mit insgesamt 15 bzw. 50 Fragen bewältigen.

Im Anschluss daran folgte der praktische Teil der Prüfung, welche von den Kreisbrandmeistern Gerold Bauer und Felix Menzinger abgenommen wurde. Unterstützt wurden sie hierbei von einigen Kameraden unserer Wehr sowie den Kommandanten einiger umliegenden Feuerwehren. Die Prüflinge, welche das Basismodul erlangen sollen, durften ihr Können unter anderem bei der Erklärung eines Handfunkgerätes unter Beweis stellen. Weitere Aufgaben für die fünf Feuerwehrkameraden waren die Inbetriebnahme eines Hydranten, der Aufbau einer Schlauchbrücke und die Durchführung von bestimmten Knoten und Stichen. Insgesamt vier Aufgaben galt es pro Teilnehmer durchzuführen, wobei die Grundtätigkeiten ohne besondere Störfaktoren abgefragt wurden. Die angehenden Truppführer mussten ebenfalls eine praktische Prüfung ablegen, wobei hier die Ansprüche etwas höher gesetzt waren und auch kleinere Störquellen zu bewältigen waren. Bewertet wurde bei den truppweise durchgeführten Aufgaben immer der Truppführer, wobei die Prüfer vor allem auf die Kommunikation des Truppführers sowie auf eine ordnungsmäße Durchführung der Aufgaben achteten. Diese waren unter anderem das Aufstellen einer vierteiligen Steckleiter, die Inbetriebnahme eines Hydranten mit dem Aufbau einer Wasserversorgung zum Verteiler oder das Sichern eines Fahrzeuges. Am Ende wurden in einer Gruppenübung, die einen Einsatz simulieren soll, das Zusammenspiel der einzelnen Trupps geprüft.

Nach Bewältigung der Gruppenaufgabe, die aufgrund der hohen Anzahl an Teilnehmern dreimal durchgeführt wurde, ging es zurück in den Schulungsraum, wo die Prüflinge aus den Händen unseres örtlich zuständigen Kreisbrandmeisters Felix Menzinger ihre Zeugnisse erhielten. Von unserer Wehr haben Tanja Bachmaier, Tabea Fluch und Robin Standfuß das MTA-Basismodul erfolgreich abgeschlossen, welches sie nun dazu berechtigt, an Einsätzen teilzunehmen. Andreas Blüml, Lukas Feichtinger und Max Smorodin konnten die Truppführerqualifikation erlangen, wodurch sie nun an weiterführenden Lehrgängen, wie dem Atemschutzlehrgang, teilnehmen dürfen. Wir gratulieren an dieser Stelle sowohl unseren sechs Kameraden als auch den 21 Kameraden der acht weiteren Feuerwehren zur bestandenen Prüfung. Bedanken möchten wir uns bei den Stadtteilfeuerwehren Eggstetten, Erlach und Kirchberg, mit denen wir die Vorbereitung des MTA-Basismoduls durchgeführt haben. Bei einem gemeinsamen Mittagessen ließen wir nach der Zeugnisausgabe den Prüfungstag ausklingen.

 

 

Hier einige Impressionen zu den Abnahmen: