Start in das Zeitalter der digitalen Alarmierung

Start in das Zeitalter der digitalen Alarmierung

Beschaffung von 95 digitalen Meldeempfängern durch die Stadt Simbach a. Inn – Neue Technik abhörsicher und verschlüsselt
Jahrzehntelang war im Bereich Funk und Alarmierung der Feuerwehren die analoge Funktechnik der Standard. Bereits im Jahr 2016 wurde als Ersatz hierfür der Digitalfunk eingeführt, wobei dieser im Zuge der Hochwasserkatastrophe in Simbach im Juni 2016 bereits vor der offiziellen Einführung erstmals eingesetzt wurde. Die Alarmierung der Feuerwehren erfolgte jedoch weiterhin über die analoge Technik mit teilweise mehr als 20 Jahre alten Funkmeldeempfängern. Diese Technik funktioniert auch weiterhin, bringt jedoch einige Nachteile mit sich, da es weder eine Abhörsicherheit noch eine Verschlüsselung der übertragenen Signale gibt.

Bereits seit einigen Jahren ist daher die Umstellung auf die digitale Alarmierung geplant, welche sowohl abhörsicher als auch verschlüsselt ist. In mehreren Stufen wurde die neue Technik in den 26 ILS-Bereichen in Bayern eingeführt, wobei nun der ILS-Bereich Passau, welchem wir angehören, an der Reihe ist. Der Simbacher Stadtrat fällte daher in einer Sitzung im Frühsommer 2024 den Beschluss, 95 neue digitale Meldeempfänger für die vier Feuerwehren der Stadt Simbach zu beschaffen, wobei 80% durch staatliche Zuschüsse gedeckt werden. Die neue Technik bringt neben einer erhöhten Sicherheit in der Datenübertragung auch weitere Änderungen mit sich. So wird die Sprachdurchsage bei einem Alarm durch einen Text ersetzt, der auf dem Display der neuen Pager angezeigt wird. Zudem wird die Alarmierung schneller erfolgen, da die einzelnen Feuerwehren und Führungskräfte nicht mehr nacheinander, sondern gleichzeitig alarmiert werden. Ein weiterer Vorteil der neuen Technik ist, dass der Alarm innerhalb einer definierten Zeit mehrfach ausgesendet wird, sodass man diesen auch empfangen kann, wenn der Pager beim Primäralarm keinen Empfang hatte.

Durch die Umstellung auf die digitale Alarmierung ergeben sich nun weitere Aufgaben, die zu erledigen sind. So müssen die im Stadtgebiet installierten Sirenen umgerüstet werden und auch die Alarmsteuerung im Feuerwehrhaus muss umgebaut werden, damit das digitale Signal empfangen werden kann. Die Steuerung im Feuerwehrgerätehaus sorgt bei einem Alarm dafür, dass sich die Eingangstüren öffnen und bei Nacht die Beleuchtung aktiviert wird. Zudem beginnen die orangenen Warnleuchten automatisch zu blinken, sobald nach einem Alarm eines der Hallentore geöffnet wird.

 

 

Hier einige Impressionen zu den neuen Meldeempfängern: